Fachplanung Energie + Bau
Veranstalter
Fortbildungsakademie der
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5 (Laveshaus)
30159 Hannover
www.aknds.de
Sekretariat
Tel. 0511 28096-61
Fax 0511 28096-69
E-Mail fortbildung@aknds.de
Ansprechpartnerin
Architektin Dipl.-Ing. Susanne de Vries, Referentin
Tel. 0511 28096-60
Lehrgangsübersicht
Mit dem Weiterbildungsangebot Fachplanung Energie und Bau, kurz: „EnerBau“ der Architektenkammer Niedersachsen stehen für
Sie verschiedene Schwerpunktthemen und unterschiedliche Lehrgangsmodule zur Wahl.
Die Qualifikation setzt sich zusammen aus dem Basislehrgang, in dem die Grundlagen des energieeffizienten Planens und Bauens vermittelt werden
und einem vertiefenden Aufbaulehrgang. Als Vertiefungsrichtungen stehen die zwei unterschiedlichen Schwerpunktthemen energieeffientes Planen und Bauen
für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude zur Wahl. In den beiden Aufbaulehrgängen werden die Themen des Basislehrgangs für das gewählte Schwerpunktthema
vertieft und praxisnah angewendet. Jedes der drei Lehrgangsmodule besteht aus einer Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht.
Basislehrgang Energie und Bau
Grundlagen energieeffizienter Gebäude (Modul B)
aufgeteilt in:
- 3 Präsenztage (Vor-Ort-Unterricht) und
10 Online-Halbtage (digitaler Live-Unterricht)
mit Vorträgen und Übungen
- Übungs- und Heimarbeitsphase
Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude
Vertiefung energieeffiziente Wohngebäude (Modul AW)
aufgeteilt in:
- 2 Präsenztage (Vor-Ort-Unterricht),
5 Online-Halbtage (Distanz-Unterricht)
mit Vorträgen und Übungen
- 4 Online-Dialogphasen (Distanz-Unterricht)
- Übungs- und Heimarbeitsphase inkl. Abschlussarbeit
(Anfertigung anhand eines selbst gewählten Objekts) und Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude
Vertiefung energieeffiziente Nichtwohngebäude (Modul AN)
aufgeteilt in:
- 6 Präsenztage (Vor-Ort-Unterricht),
mit Vorträgen und Übungen
- 1 Online-Dialogphase (Distanz-Unterricht)
- Übungs- und Heimarbeitsphase inkl. Abschlussarbeit
(Anfertigung anhand eines vorgegebenen Objekts) und Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
Anerkennung
- Der „Basislehrgang Energie und Bau“ (Modul B) erfüllt den im Regelheft für das „Basismodul für Expert*innen mit Hochschulabschluss“ vorgeschriebenen
Stundenumfang von 80 UE, dies gilt für Personen mit einer Ausstellungsberechtigung nach Paragraph 21 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 oder Nr. 5 EnEV ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung.
- Der „Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude“ (Modul AW) erfüllt den im Regelheft für das „Vertiefungsmodul Wohngebäude für Expert*innen mit
Hochschulabschluss“ vorgeschriebenen Stundenumfang von 40 UE, dies gilt für Personen mit einer Ausstellungsberechtigung nach Paragraph 21 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 5 EnEV ohne
Beschränkung der Nachweisberechtigung.
Durch die Kombination der Module B und AW werden für den definierten Personenkreis die Anforderungen der dena und des BAFA an die Aus- und Weiterbildung „Energieberater für Wohngebäude“
erfüllt und die der dena an Weiterbildungen im Bereich „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude (KfW)“ abgedeckt. Dadurch
können „Energieberatungen für Wohngebäude“ aus Bundesmitteln des BAFA gefördert werden. Gelistete Sachverständige
können zudem Bauvorhaben im Programmbereich der KfW „Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude,
KfW-Effizienzhaus oder KfW-Einzelmaßnahmen“ aus Bundesmitteln der KfW fördern lassen.
(siehe auch „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ vom 22.06.2020)
Abschlüsse
Voraussetzung ist der erfolgreiche Kursabschluss
Basislehrgang Energie und Bau (Modul B)
- Zertifikat „Fachplanung Energie und Bau, Grundlagen des energieeffizienten Bauens“ der Architektenkammer Niedersachsen
- Anbietererklärungen zur „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Basismodul“ für die vorgegebene Personengruppe
Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude (Modul AW)
- Zertifikat „Fachplanung Energie und Bau, Vertiefung energieeffiziente Wohngebäude“ der Architektenkammer Niedersachsen
- Anbietererklärungen zur „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Vertiefung WG“ für die vorgegebene Personengruppe
Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude (Modul AN)
- Zertifikat „Fachplanung Energie und Bau, Vertiefung energieeffiziente Nichtwohngebäude“ der Architektenkammer Niedersachsen
- Anbietererklärungen zur „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Vertiefung NWG“ für die vorgegebene Personengruppe
Kursturnus
jährlich, alle drei Module (B/AW/AN)
Ausbildungsorte
- Seminarraum der Architektenkammer Niedersachsen in Hannover
- Seminarraum (Philbus) im Energie- und Umweltzentrum in Springe-Eldagsen
- Online, digitaler Lernraum der Architektenkammer Niedersachsen
Voraussetzungen
Hochschulabschluss als Architekt*in oder Ingenieur*in (siehe auch Anerkennung)
Teilnehmerzahl
maximal 15 Personen
Gebühren
siehe fortbilder.de
|