Fachplanung Energie + Bau
Die Lehrgänge zur Energie und Bau vermittelt essentielle Kenntnisse für den Zukunftsmarkt des energieeffizienten Bauens
und Sanierens. Durch die thematische Konzeption und die Kombination von baukonstruktiven,
technischen und bauphysikalischen Inhalten, ergänzt durch ökologische und wirtschaftliche
Aspekte werden die Lehrgangsteilnehmer umfassend und interdisziplinär geschult.
Das Thema Energieeffizienz von Gebäuden ist aufgrund der Klimaveränderungen, steigender Energiepreise, der Gesetzgebung zum Thema
Energiesparen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der verschiedenen öffentlichen Förderungen
ungebrochen aktuell. Die Novellierungen im Energieeinsparrecht und in der begleitenden Normung spezifizieren die Anforderungen
hinsichtlich der Energieeffizienz von Gebäuden regelmäßig neu und das in einer bisher unbekannten Detailfülle. Energieeffizienz,
Wärmeschutz und der Einsatz erneuerbarer Energien sind integraler Bestandteil der Baubranche geworden - und entwickeln
sich doch ständig weiter.
Das Themenspektrum der Fachplanung Energie und Bau reicht von energieeffizientem Neubau und
energetischer Gebäudemodernisierung über die Vermittlung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben bis hin zur Auseinandersetzung mit der
Leistungsfähigkeit künftiger High-Tech-Bauelemente und innovativer technischer
Gebäudeausrüstung und das für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Der Lehrgang Fachplanung Energie und Bau wurde ausgezeichnet mit einer Anerkennung im IZT-Zukunftspreis 2006. In diesem Jahr erfuhr der Lehrgang eine inhaltliche Anpassung
an die aktuellen Vorgaben und wurde auch konzeptionell weiterentwickelt.
Methodik
Um den Unterrichtsstoff berufsbegleitend vermitteln zu können, ist der Lehrgang in eine Unterrichts- und eine Übungsphase gegliedert. Die
Unterrichtsphase umfasst einzelne Präsenztage und findet
ansonsten als Distanzunterricht statt, bei dem die Teilnehmer*innen sich per Internet aufschalten und von den Referent*innen online unterrichtet
werden. Ergänzend dazu beschreibt die Heimarbeits-
und Übungsphase die vertiefende Erarbeitung der Kursinhalte durch die Teilnehmer*innen. Hierzu dienen die lehrgangsbegleitenden Materialien und die relevanten Normen
sowie die Übungen.
Der Distanzunterricht enthält in den Aufbaulehrgägen neben Vorträgen auch regelmäßige Online-Dialogphasen, bei denen die Teilnehmenden Fragen zum vermittelten
Lehrstoff oder zu der Bearbeitung der Abschlussarbeit im Gespräch mit den Referenten klären können. Zudem erstellen die Teilnehmer*innen in Heimarbeit eine Abschlussarbeit,
bei der das Erlernte exemplarisch angewendet wird. Im Abschlusskolloquium
wird die Abschlussarbeit von den Teilnehmenden vorgestellt.
|